Das aktuelle Programm
Musik ist in der Barockzeit eine rhetorische Kunst. Sie „rührt“ mittels suggestiver Mittel, festgelegten rhetorischen Figuren und geschmackvollen Verzierungen. Die Viola da gamba gleiche der menschlichen Stimme, behaupten die Franzosen. Sie sei also wie kein anderes Instrument für die musikalische Rede geeignet. So sind etwa die Tombeaux-Stücke des Gambisten Marin Marais beredte Beispiele, die sich mutig mit dem Tod, dem Schmerz und der Trauer auseinandersetzen. Abbé Bossuet nimmt in seiner Meditation über die Kürze des Lebens den Tod als existentielle Erfahrung der eigenen Nichtigkeit. Noch einmal andere Facetten liefern die satirischen Fabeln von Jean de La Fontaine oder die persönliche Auseinandersetzung Cyrano de Bergeracs in einem Brief, der gesteht, dass die Kältestarre des Winters ihm Angst einjage wie der Tod!
Ensemble favori
Konzerte: 5.11. Köln, 6.11. Kerpen-Horrem
Sie haben Interesse an einem speziellen, individuellen Programm?
Wir freuen uns auf ein Gespräch!
Der Herrscher, seine Musik und seine Philosophie – nach einer philosophischen Posse von Knut Boeser
Angeregt durch die im Jahre 1988 uraufgeführte philosophische Posse von Knut Boeser inszeniert Ensemble favori das musikalisch gefärbte Porträt eines bedeutenden Monarchen der Aufklärung in der Auseinandersetzung mit dem Philosophen Voltaire. Der feinnervige Diskurs zwischen Kunst, Freidenken, Herrscher und Raison wird mit damaliger Musik vom Berliner Hof untermalt. Das von der Aufklärung getragene Menschen- und Herrscherbild wird musikalisch in der Besetzung Traverso, Violine, Viola da gamba und Cembalo untermalt. Mit Kompositionen von C.Ph. E. Bach, Johann Gottlieb Graun und Friedrich II. (Die Besetzung kann um eine weitere Violine erweitert werden). Es wird musiziert, räsoniert, philosophiert, monologisiert und unterhalten!
Mit Musik von
Carl Philipp Emanuel Bach
u.a. Gespräch zwischen einem Sanguineus und einem Melancholicus für 2 Violinen und Bc
Johann Gottlieb Graun
u.a. Trio C-dur per il Cembalo, Viola da gamba e Basso, AmB Mus.ms. 240/1
und Flötensonaten von Friedrich dem Großen
Kantaten von Nikolaus Bruhns, Johann Rosenmüller, H.I.F. Biber und Triosonaten von Dietrich Buxtehude
Im Mai 1707 starb Dietrich Buxtehude. 315 Jahre später widmet sich Ensemble favori diesem bedeutenden Kirchenmusiker an der Marienkirche Lübeck. Wir kombinieren Triosonaten, die während der berühmten Lübecker Abendmusiken von der Kirchenempore aus vorgetragen wurden, mit geistlicher Musik von dessen Schüler Bruhns, und Psalmvertonungen von Rosenmüller und Biber. Die Konzerte finden in Eifeler Kirchen mit besonderen Orgeln wie der historischen Kaspar König Orgel von Sankt Leodegar oder der atmosphärisch einmaligen Erlöserkirche in Gerolstein statt. Solist ist der Kölner Bariton Konstantin Paganetti.
Mit Musik von:
Johann Rosenmüller
u.a. Lauda Jerusalem für Bariton, Violine und Bc
Dietrich Buxtehude
u.a. Triosonate, BuxWV 225 und Jubilate Domino für Bariton, Viola da gamba und Bc
Nikolaus Bruhns
Mein Herz ist bereit für Bariton, Violine und Bc;
Heinrich Ignaz Franz Biber
Nisi Dominus für Bariton, Violine und Bc
Programme
Das aktuelle Programm
Musik ist in der Barockzeit eine rhetorische Kunst. Sie „rührt“ mittels suggestiver Mittel, festgelegten rhetorischen Figuren und geschmackvollen Verzierungen. Die Viola da gamba gleiche der menschlichen Stimme, behaupten die Franzosen. Sie sei also wie kein anderes Instrument für die musikalische Rede geeignet. So sind etwa die Tombeaux-Stücke des Gambisten Marin Marais beredte Beispiele, die sich mutig mit dem Tod, dem Schmerz und der Trauer auseinandersetzen. Abbé Bossuet nimmt in seiner Meditation über die Kürze des Lebens den Tod als existentielle Erfahrung der eigenen Nichtigkeit. Noch einmal andere Facetten liefern die satirischen Fabeln von Jean de La Fontaine oder die persönliche Auseinandersetzung Cyrano de Bergeracs in einem Brief, der gesteht, dass die Kältestarre des Winters ihm Angst einjage wie der Tod!
Ensemble favori
Konzerte: 5.11. Köln, 6.11. Kerpen-Horrem
Sie haben Interesse an einem speziellen, individuellen Programm?
Wir freuen uns auf ein Gespräch!
Der Herrscher, seine Musik und seine Philosophie – nach einer philosophischen Posse von Knut Boeser
Angeregt durch die im Jahre 1988 uraufgeführte philosophische Posse von Knut Boeser inszeniert Ensemble favori das musikalisch gefärbte Porträt eines bedeutenden Monarchen der Aufklärung in der Auseinandersetzung mit dem Philosophen Voltaire. Der feinnervige Diskurs zwischen Kunst, Freidenken, Herrscher und Raison wird mit damaliger Musik vom Berliner Hof untermalt. Das von der Aufklärung getragene Menschen- und Herrscherbild wird musikalisch in der Besetzung Traverso, Violine, Viola da gamba und Cembalo untermalt. Mit Kompositionen von C.Ph. E. Bach, Johann Gottlieb Graun und Friedrich II. (Die Besetzung kann um eine weitere Violine erweitert werden). Es wird musiziert, räsoniert, philosophiert, monologisiert und unterhalten!
Mit Musik von
Carl Philipp Emanuel Bach
u.a. Gespräch zwischen einem Sanguineus und einem Melancholicus für 2 Violinen und Bc
Johann Gottlieb Graun
u.a. Trio C-dur per il Cembalo, Viola da gamba e Basso, AmB Mus.ms. 240/1
und Flötensonaten von Friedrich dem Großen
Kantaten von Nikolaus Bruhns, Johann Rosenmüller, H.I.F. Biber und Triosonaten von Dietrich Buxtehude
Im Mai 1707 starb Dietrich Buxtehude. 315 Jahre später widmet sich Ensemble favori diesem bedeutenden Kirchenmusiker an der Marienkirche Lübeck. Wir kombinieren Triosonaten, die während der berühmten Lübecker Abendmusiken von der Kirchenempore aus vorgetragen wurden, mit geistlicher Musik von dessen Schüler Bruhns, und Psalmvertonungen von Rosenmüller und Biber. Die Konzerte finden in Eifeler Kirchen mit besonderen Orgeln wie der historischen Kaspar König Orgel von Sankt Leodegar oder der atmosphärisch einmaligen Erlöserkirche in Gerolstein statt. Solist ist der Kölner Bariton Konstantin Paganetti.
Mit Musik von:
Johann Rosenmüller
u.a. Lauda Jerusalem für Bariton, Violine und Bc
Dietrich Buxtehude
u.a. Triosonate, BuxWV 225 und Jubilate Domino für Bariton, Viola da gamba und Bc
Nikolaus Bruhns
Mein Herz ist bereit für Bariton, Violine und Bc;
Heinrich Ignaz Franz Biber
Nisi Dominus für Bariton, Violine und Bc