Das Mitte der 90er gegründete Ensemble hat bereits in Fernseh- und Rundfunkproduktionen mitgewirkt oder ist in Museen zu besonderen Ausstellungen aufgetreten. Schwerpunkt im Repertoire ist die Epoche des Stile classique und natürlich Musik rund um die Basse de viole, so nennt man die Gambe in Frankreich. Im jüngsten Projekt Méditations sérieuses mit Hildegard Meier, Schauspielerin, und Christoph Barth, Laute, öffnet das Ensemble besondere Kirchenräume und lädt mit französischer Gambenmusik und literarisch-poetischen Texten aus der Zeit zur Meditation an.
Lauda Jerusalem ist das nächste Programm zusammen mit Bariton Konstantin Paganetti überschrieben. Mit geistlichen Kantaten aus Deutschland begleitet von obligater Violine oder Viola da gamba von Rosenmüller, Buxtehude und Biber.
war zunächst Jungstudent an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater, bevor er zum Studium (Laute und Theorbe bei Konrad Junghänel sowie Schulmusik und Philosophie) nach Köln kam. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms studierte er von September 2004 bis Juli 2005 am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris. Als Solist und mit Ensembles wie Oltremontano, L’Arte del mondo, L’arpa festante und Ensemble Musaicum spielte er Konzerte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Slowenien, Dänemark, Polen, der Schweiz, den Niederlanden und auf Korsika. Er wirkte u.a. an der CD-Einspielung von Angelo Polizianos La Fabula di Orfeo mit und arbeitet als Autor von Sendungen für den WDR.
studierte Schulmusik und Geschichte in Köln, bevor sie in der Masterklasse von Wieland Kuijken ein Gambenstudium in Brüssel absolvierte. Gleichzeitig war sie DAAD-Stipendiatin Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms für aufführungspraktische Studien. Nach Auftritten in Ensembles und als Solistin (Johannes-, Matthäuspassionen) mit den Dortmunder Philharmonikern, der Württembergischen Kammerphilharmonie und Concerto Köln unter anderen, gründete sie ihr Ensemble favori, um Projekte mit Schauspielern unter anderem im Museum Wallraf-Richartz Museum in Köln zu verwirklichen. Hierdurch entstand der Kontakt zum WDR, und Ensemble favori wurde für das Filmprojekt Aus den Fugen ger@ten.... engagiert, das auf der MIDEM in Cannes uraufgeführt und als TV-Ausstrahlung im WDR gezeigt wurde. Redaktionelle Rundfunkarbeit schloss daran an. Nach 20 Jahren regelmäßiger Moderation und als Autorin von Beiträgen und Features für den ARD-Hörfunk, konzentriert sie sich wieder ganz auf die Musik!
arbeitet schon seit über dreißig Jahren als Sprecherin an dem Geheimnis, das geschriebene Wort in gesprochenes Wort zu verwandeln. Seit ihrer Schauspiel- und Gesangsausbildung ist sie mit Schwerpunkt in Köln tätig.
Immer wieder und gerne angefragt wird sie in den Bereichen Kommentar/Voice-Over. Hörbuch, Hörspiel und Synchronisation gehören genauso zu ihrem Berufsalltag wie Imagefilm und Werbung. Sie hat zum Teil preisgekrönten Dokumentationen ihre Stimme geliehen. Neben ihrer Tätigkeit als Sprecherin veranstaltet sie Lesungen und Konzerte mit Liedern und Chansons von Jacques Brel, Leonard Cohen und Johnny Cash. Aktuell spricht sie sämtliche Frau Maier Chiemgau-Krimis von Jessica Kremser ein. Frau Meier mutiert also zu Frau Maier, einer bayrischen Miss Marple, die mindestens genauso hartnäckig und gerne Recherche betreibt wie die Sprecherin aus dem Rheinland.
ENSEMBLE
Das Mitte der 90er gegründete Ensemble hat bereits in Fernseh- und Rundfunkproduktionen mitgewirkt oder ist in Museen zu besonderen Ausstellungen aufgetreten. Schwerpunkt im Repertoire ist die Epoche des Stile classique und natürlich Musik rund um die Basse de viole, so nennt man die Gambe in Frankreich. Im jüngsten Projekt Méditations sérieuses mit Hildegard Meier, Schauspielerin, und Christoph Barth, Laute, öffnet das Ensemble besondere Kirchenräume und lädt mit französischer Gambenmusik und literarisch-poetischen Texten aus der Zeit zur Meditation an.
Lauda Jerusalem ist das nächste Programm zusammen mit Bariton Konstantin Paganetti überschrieben. Mit geistlichen Kantaten aus Deutschland begleitet von obligater Violine oder Viola da gamba von Rosenmüller, Buxtehude und Biber.
studierte Schulmusik und Geschichte in Köln, bevor sie in der Masterklasse von Wieland Kuijken ein Gambenstudium in Brüssel absolvierte. Gleichzeitig war sie DAAD-Stipendiatin Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms für aufführungspraktische Studien. Nach Auftritten in Ensembles und als Solistin (Johannes-, Matthäuspassionen) mit den Dortmunder Philharmonikern, der Württembergischen Kammerphilharmonie und Concerto Köln unter anderen, gründete sie ihr Ensemble favori, um Projekte mit Schauspielern unter anderem im Museum Wallraf-Richartz Museum in Köln zu verwirklichen. Hierdurch entstand der Kontakt zum WDR, und Ensemble favori wurde für das Filmprojekt Aus den Fugen ger@ten.... engagiert, das auf der MIDEM in Cannes uraufgeführt und als TV-Ausstrahlung im WDR gezeigt wurde. Redaktionelle Rundfunkarbeit schloss daran an. Nach 20 Jahren regelmäßiger Moderation und als Autorin von Beiträgen und Features für den ARD-Hörfunk, konzentriert sie sich wieder ganz auf die Musik!
war zunächst Jungstudent an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater, bevor er zum Studium (Laute und Theorbe bei Konrad Junghänel sowie Schulmusik und Philosophie) nach Köln kam. Im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms studierte er von September 2004 bis Juli 2005 am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris. Als Solist und mit Ensembles wie Oltremontano, L’Arte del mondo, L’arpa festante und Ensemble Musaicum spielte er Konzerte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Slowenien, Dänemark, Polen, der Schweiz, den Niederlanden und auf Korsika. Er wirkte u.a. an der CD-Einspielung von Angelo Polizianos La Fabula di Orfeo mit und arbeitet als Autor von Sendungen für den WDR.
arbeitet schon seit über dreißig Jahren als Sprecherin an dem Geheimnis, das geschriebene Wort in gesprochenes Wort zu verwandeln. Seit ihrer Schauspiel- und Gesangsausbildung ist sie mit Schwerpunkt in Köln tätig.
Immer wieder und gerne angefragt wird sie in den Bereichen Kommentar/Voice-Over. Hörbuch, Hörspiel und Synchronisation gehören genauso zu ihrem Berufsalltag wie Imagefilm und Werbung. Sie hat zum Teil preisgekrönten Dokumentationen ihre Stimme geliehen. Neben ihrer Tätigkeit als Sprecherin veranstaltet sie Lesungen und Konzerte mit Liedern und Chansons von Jacques Brel, Leonard Cohen und Johnny Cash. Aktuell spricht sie sämtliche Frau Maier Chiemgau-Krimis von Jessica Kremser ein. Frau Meier mutiert also zu Frau Maier, einer bayrischen Miss Marple, die mindestens genauso hartnäckig und gerne Recherche betreibt wie die Sprecherin aus dem Rheinland.